Schritt 1: Vorbereitung
- Glasfasermodem (ONT) besorgen: Stelle sicher, dass du ein Glasfasermodem (ONT, Optical Network Termination) von deinem Glasfaseranbieter erhalten hast.
- Kabel bereitstellen: Du benötigst ein Ethernet-Kabel (Netzwerkkabel), um das Glasfasermodem mit der FritzBox 7490 zu verbinden.
Anzeige



Schritt 2: Glasfasermodem anschließen
- Glasfaserkabel anschließen: Verbinde das Glasfaserkabel mit dem Glasfasermodem (ONT). Der Anschluss ist in der Regel mit „Fiber“ oder einem ähnlichen Begriff beschriftet.
- Stromversorgung: Schließe das Glasfasermodem an eine Steckdose an und schalte es ein.
Schritt 3: FritzBox 7490 anschließen
- Ethernet-Kabel anschließen: Verbinde ein Ende des Ethernet-Kabels mit dem LAN-Port des Glasfasermodems (ONT) und das andere Ende mit dem LAN 1-Port der FritzBox 7490.
- Stromversorgung: Schließe die FritzBox 7490 an eine Steckdose an und schalte sie ein.
Anzeige

- Dieses zertifizierte und generalüberholte Produkt wurde überprüft und getestet, um ein neuwertiges Aussehen und eine neuwertige Funktionalität, mit minimalen, bis keinen Gebrauchsspuren, zu gewährleisten. Das Produkt enthält alle relevanten Zubehörteile und eine Gewährleistung von mindestens einem Jahr.
- Data Transfer Rate:1.3 Gbps
- Features:NAT support, VPN support, IPv6 support, built-in DECT phone base station, Wi-Fi Protected Setup (WPS), DHCP server, UPnP Media Server, 3G USB Dongle Support, Stateful Packet Inspection Firewall (SPIF), 3T3R MIMO technology
Schritt 4: FritzBox 7490 konfigurieren
- In die Benutzeroberfläche einloggen:
- Öffne einen Webbrowser auf einem mit der FritzBox verbundenen Gerät (per WLAN oder LAN).
- Gib „fritz.box“ in die Adresszeile ein und drücke Enter.
- Melde dich mit deinem Passwort an (Standardpasswort steht auf der Unterseite der FritzBox, falls du es nicht geändert hast).
- Internetverbindung einrichten:
- Navigiere zu „Internet“ und dann zu „Zugangsdaten“.
- Wähle bei „Anschluss“ die Option „Externes Modem oder Router“ aus.
- Setze den Haken bei „Vorhanden“ unter „Internetzugang über LAN 1“.
- Zugangsdaten eingeben:
- Gib die Zugangsdaten ein, die du von deinem Glasfaseranbieter erhalten hast. Diese beinhalten meist Benutzernamen und Passwort.
- Falls keine speziellen Zugangsdaten erforderlich sind, wähle „IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen“.
- Einstellungen speichern:
- Klicke auf „Übernehmen“, um die Einstellungen zu speichern.
Schritt 5: Verbindung überprüfen
- Verbindungsstatus prüfen:
- Gehe zu „System“ und dann zu „Ereignisse“, um den Verbindungsstatus zu überprüfen.
- Hier kannst du sehen, ob die FritzBox erfolgreich eine Verbindung zum Internet hergestellt hat.
- Internetverbindung testen:
- Öffne eine Website im Webbrowser, um zu überprüfen, ob die Internetverbindung funktioniert.
Anzeige

- Dual-WLAN AC+N Router mit 1.300 (5 GHz) + 450 MBit/s (2,4 GHz) für gleichzeitige Nutzung beider WLAN-Frequenzen, VDSL- und ADSL-/ADSL2 +-Modem (Annex B für Deutschland), unterstützt WLAN-Mesh. WLAN-Autokanal: automatisierte Suche nach einem störungsfreien WLAN-Funkkanal
- Telefonanlage für Internet und Festnetz mit Voice-to-Mail und Fax-to-Mail, integrierte DECT-Basisstation für bis zu 6 Schnurlostelefone, Anschlüsse für Analog- und ISDN-Telefone
- Mediaserver (UPnP AV) verteilt Filme, Fotos und Musik im Heimnetz an geeignete Empfänger, wie Tablets, Fernseher, HiFi-Anlage u. a.
Schritt 6: WLAN konfigurieren (optional)
- WLAN-Einstellungen anpassen:
- Gehe zu „WLAN“ und dann zu „Funknetz“.
- Passe die SSID (WLAN-Name) und das WLAN-Passwort nach deinen Wünschen an.
- Einstellungen speichern:
- Klicke auf „Übernehmen“, um die Einstellungen zu speichern.
Damit sollte deine FritzBox 7490 erfolgreich mit einem Glasfaseranschluss verbunden und konfiguriert sein. Falls Probleme auftreten, überprüfe die Kabelverbindungen und die Zugangsdaten oder kontaktiere den Support deines Glasfaseranbieters.
Ist die FritzBox 7490 für deutsche Glasfaser geeignet?
Die FritzBox 7490 kann für deutsche Glasfaseranschlüsse verwendet werden, allerdings nicht direkt. Sie hat keinen eingebauten Glasfaseranschluss, sondern benötigt ein zusätzliches Glasfasermodem (ONT, Optical Network Termination), das das optische Signal in ein Ethernet-Signal umwandelt.
FritzBox Vergleiche:
- 7590 vs 7590 ax
- 7530 vs 7590
- 6660 vs 6690
- 5530 vs 5590
- 7490 vs 7590
- 7530 AX vs 7590
- 7530 vs 7530 AX
- 6591 vs 6690
- 7510 vs 7530
- 4060 vs 7590
- 7490 vs 7590 ax
- 7530 AX vs 7590 AX
- Speedport Smart 4 vs FritzBox 7590
- 6591 vs 6660
- Fritz Repeater 1200 AX vs 2400

Hallo, mein Name ist Karl Brenner. Ich habe mein Studium als Informatiker abgeschlossen und bin leidenschaftlich begeistert von allem, was mit Technik, Computernetzwerken und dem Internet zu tun hat. Besonders faszinieren mich neue Technologien, und die Welt der Router – insbesondere die FRITZ!Box-Modelle – hat es mir besonders angetan. Ich freue mich, mein Wissen und meine Erfahrungen in diesen Bereichen zu teilen und immer auf dem neuesten Stand der Entwicklungen zu bleiben.