FritzBox 7590 AX vs 7690 vs 7590: Drei Top AVM-Modelle im Vergleich

von

Die FRITZ!Box-Reihe umfasst Router-Modelle, die sich an unterschiedlichen Nutzungsanforderungen orientieren. Besonders die Modelle 7690, 7590 und 7590 AX bieten technisch anspruchsvolle Lösungen, die für viele Heimnetzwerke sowie anspruchsvolle Smart-Home-Umgebungen geeignet sind. Hier ein vertiefter Einblick in die Unterschiede und strategische Entscheidungen von AVM:

Wi-Fi 7 auf der 7690 – Ein strategischer Schritt für zukünftige Entwicklungen
Die 7690 setzt auf Wi-Fi 7, jedoch ohne Unterstützung des 6-GHz-Bands. AVM scheint damit eine strategische Marktentwicklung vorzubereiten, da die Nutzung des 6-GHz-Bands in Wi-Fi 7 insbesondere für weniger frequentierte und leistungsintensive Bereiche entscheidend sein könnte. Für den deutschen Markt, wo der Ausbau von Frequenzen oft behördlich reguliert wird, bleibt dies eine innovative, aber auch zukunftssichere Entscheidung. Vermutlich könnte das nächste High-End-Modell aus dem Hause AVM das volle Spektrum von Wi-Fi 7 bieten, um die 6-GHz-Option zu integrieren und auf den Marktanforderungen aufzubauen.

Zigbee-Integration in der 7690 – Ein weiterer Schritt zur Smart-Home-Konnektivität
Zigbee, ein Standard, der vor allem in Smart-Home-Geräten beliebt ist, wird durch die 7690 unterstützt, jedoch nicht in den anderen Modellen (7590 und 7590 AX). Diese Integration macht die 7690 zu einer zentralen Steuerungseinheit, die für Smart-Home-Anwendungen optimiert ist und mehrere Standards abdeckt. Zigbee ermöglicht es, bis zu 40 Geräte in das Netzwerk zu integrieren – ein großer Vorteil für Nutzer, die ein stark vernetztes Heim anstreben. Für komplexe, leistungsstarke Smart-Home-Setups ist dies ein erheblicher Fortschritt.

Technologische Unterschiede – Fokus auf Anwendungsfälle
Die 7590 AX mit Wi-Fi 6 und die ältere 7590 mit Wi-Fi 5 bieten immer noch stabile Leistungen für Heimnetzwerke. Der Unterschied in WLAN-Geschwindigkeiten (max. 2.400 Mbit/s bei der 7590 AX gegenüber 5.760 Mbit/s bei der 7690) zeigt jedoch, dass die 7690 für Haushalte oder Büroumgebungen mit zahlreichen, parallel arbeitenden WLAN-Geräten optimiert ist. Auch die Gigabit-Anschlüsse in der 7590 und 7590 AX erfüllen Standardanforderungen gut, während die 2,5-Gigabit-Anschlüsse der 7690 höhere Netzwerklasten und modernere Anwendungen wie 4K-Streaming oder VPN-Verbindungen unterstützen.

Warum weniger USB 2.0-Anschlüsse in der 7690?
Die Entscheidung für nur einen USB-2.0-Anschluss auf der 7690 könnte durch die neue Fokussierung auf drahtlose Technologien und NAS-Streaming begründet sein. Externe Speicher- und Druckerverbindungen werden immer seltener über USB 3.0, sondern stattdessen über Netzwerklösungen bereitgestellt. Durch eine stärkere Betonung auf Geschwindigkeit und Netzwerkschnittstellen gibt AVM der 7690 hier eine zukunftsweisendere Positionierung.

Karl Brenner, Expertwissen zum Thema
Nr. 1
FRITZ!Box 7590 AX (Wi-Fi 6 DSL-Router mit 2.400 MBit/s (5GHz) & 1.200 MBit/s (2,4 GHz),bis zu 300 MBit/s mit VDSL-Supervectoring 35b,WLAN Mesh,DECT-Basis,deutschsprachige Version)
FRITZ!Box 7590 AX (Wi-Fi 6 DSL-Router mit 2.400 MBit/s (5GHz) & 1.200 MBit/s (2,4 GHz),bis zu 300 MB*
von AVM
  • Innovatives Dualband-4×4-Wi-Fi 6 (WLAN AX)mit 2.400 MBit/s (5 GHz) + 1.200 MBit/s (2,4 GHz) für ultraschnelles, stabiles und effizientes WLAN im anspruchsvollen Heimnetz mit einer Vielzahl an WLAN-Endgeräten
  • Internet-Geschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s durch zukunftssicheres VDSL-Supervectoring 35b; leistungsstarke WLAN-Mesh Zentrale: automatische Zusammenlegung eingesetzter Fritz-Produkte zu einem intelligenten WLAN-Netz mit optimaler Leistung
Unverb. Preisempf.: € 299,00 Du sparst: € 61,00 (-20%)  Preis: € 238,00 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 8:50 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Technische Daten

MerkmalFritzbox 7690Fritzbox 7590Fritzbox 7590 AX
WLAN-StandardWi-Fi 7 (802.11be)Wi-Fi 5 (802.11ac)Wi-Fi 6 (802.11ax)
WLAN-Geschwindigkeit (5 GHz)bis zu 5.760 MBit/sbis zu 1.733 MBit/sbis zu 2.400 MBit/s
WLAN-Geschwindigkeit (2,4 GHz)bis zu 1.440 MBit/sbis zu 800 MBit/sbis zu 1.200 MBit/s
WLAN-Geschwindigkeit (6 GHz – Wi-Fi 7)wird nicht verwendet
WAN/LAN-Anschlüsse1x 2,5-Gigabit-WAN/LAN, 1x 2,5-Gigabit-LAN, 2x Gigabit-LAN1x Gigabit-WAN, 4x Gigabit-LAN1x Gigabit-WAN, 4x Gigabit-LAN
USB-Anschlüsse1x USB 2.02x USB 3.02x USB 3.0
DECT-BasisJa, für bis zu 6 HandgeräteJa, für bis zu 6 HandgeräteJa, für bis zu 6 Handgeräte
a/b-Ports2 (RJ11)2 (wahlweise TAE/RJ11)2 (wahlweise TAE/RJ11)
Smart HomeZigbee, bis zu 40 Zigbee-GeräteDECT ULEDECT ULE
WLAN MeshJaJaJa
Abmessungen (B x H x T)ca. 254 x 63 x 191 mmca. 250 x 48 x 185 mmca. 254 x 63 x 191 mm
Mittlere Leistungsaufnahme12 – 13 Watt9 – 10 Watt14 – 16 Watt
7590 AX vs 7690 vs 7590
Nr. 1
FRITZ!Box 7690 (Wi-Fi 7 DSL-Router mit 5.760 MBit/s (5GHz) & 1.376 MBit/s (2,4 GHz), bis zu 300 MBit/s mit VDSL-Supervectoring und ADSL2+, WLAN Mesh, DECT-Basis, deutschsprachige Version)
FRITZ!Box 7690 (Wi-Fi 7 DSL-Router mit 5.760 MBit/s (5GHz) & 1.376 MBit/s (2,4 GHz), bis zu 300 MBit*
von AVM
  • Für die Verbindung zum Internet mit Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s steht ein integriertes VDSL-Modem inklusive Supervectoring Profil 35b zur Verfügung oder alternativ ein 2,5-Gigabit-WAN-Port, für den Anschluss an ein Glasfaser- oder Kabelmodem
  • Leistungsstarke WLAN-Mesh Zentrale: automatische Zusammenlegung eingesetzter FRITZ!-Produkte zu einem intelligenten WLAN-Netz, sowie DECT ULE und Zigbee Integration für die einfache Einbindung von Smart Home Geräten unterschiedlicher Hersteller ins Heimnetz, inklusive aller FRITZ!DECT Produkte
  • Integrierter Mediaserver (USB, NAS) zur Bereitstellung von Filmen, Musik & Bildern im Heimnetz sowie leistungsfähige Plattform für vernetzte Multimedia-Anwendungen wie IPTV, Video on Demand, Podcasts und 4K-Streaming
Unverb. Preisempf.: € 319,00 Du sparst: € 54,00 (-17%)  Preis: € 265,00 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 14. April 2025 um 18:27 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Die wichtigsten Unterschiede

  1. WLAN-Standard und -Geschwindigkeit: Die FritzBox 7690 unterstützt den neuesten Wi-Fi 7 Standard und bietet höhere WLAN-Geschwindigkeiten (bis zu 5.760 MBit/s auf 5 GHz und 1.440 MBit/s auf 2,4 GHz) im Vergleich zu den anderen Modellen.
  2. WAN/LAN-Anschlüsse: Die 7690 verfügt über einen 2,5-Gigabit-WAN/LAN-Anschluss und einen zusätzlichen 2,5-Gigabit-LAN-Anschluss, während die anderen Modelle nur über Gigabit-Anschlüsse verfügen.
  3. Smart Home Integration: Die FritzBox 7690 unterstützt den Zigbee-Standard für die Integration von bis zu 40 Zigbee-fähigen Smart-Home-Geräten, was bei den anderen Modellen nicht der Fall ist.
Nr. 1
FRITZ!Box 7590 AX (Wi-Fi 6 DSL-Router mit 2.400 MBit/s (5GHz) & 1.200 MBit/s (2,4 GHz),bis zu 300 MBit/s mit VDSL-Supervectoring 35b,WLAN Mesh,DECT-Basis,deutschsprachige Version)
FRITZ!Box 7590 AX (Wi-Fi 6 DSL-Router mit 2.400 MBit/s (5GHz) & 1.200 MBit/s (2,4 GHz),bis zu 300 MB*
von AVM
  • Innovatives Dualband-4×4-Wi-Fi 6 (WLAN AX)mit 2.400 MBit/s (5 GHz) + 1.200 MBit/s (2,4 GHz) für ultraschnelles, stabiles und effizientes WLAN im anspruchsvollen Heimnetz mit einer Vielzahl an WLAN-Endgeräten
  • Internet-Geschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s durch zukunftssicheres VDSL-Supervectoring 35b; leistungsstarke WLAN-Mesh Zentrale: automatische Zusammenlegung eingesetzter Fritz-Produkte zu einem intelligenten WLAN-Netz mit optimaler Leistung
Unverb. Preisempf.: € 299,00 Du sparst: € 61,00 (-20%)  Preis: € 238,00 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 8:50 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Nachteile. Was könnte besser sein?

Zusätzlich bietet die 7690 nur einen USB 2.0-Port, was ein deutlicher Rückschritt im Vergleich zur 7590 oder 7590 AX ist, die beide mit zwei USB 3.0-Ports ausgestattet sind. Dies könnte die Datenübertragungsgeschwindigkeit und die Anschlussmöglichkeiten für externe Speichergeräte und Drucker einschränken​.

Auch bei den LAN-Anschlüssen gibt es Unterschiede: Die FritzBox 7690 hat zwei Gigabit-LAN-Ports und zwei 2.5 Gigabit-LAN/WAN-Ports, während die FritzBox 7590 vier Gigabit-LAN-Ports besitzt. Dies könnte die Anzahl der direkt anschließbaren kabelgebundenen Geräte reduzieren.

Trotz dieser Nachteile bietet die 7690 einige Verbesserungen wie die Unterstützung von Zigbee, was die Integration von Smart-Home-Geräten erleichtert. Außerdem verfügt sie über eine leistungsstärkere Hardware, was insbesondere für anspruchsvolle Anwendungen wie IPTV und Videostreaming vorteilhaft ist​.

Strategische Entscheidung von AVM bei der FritzBox 7690

Das ist halt meine kleine Überlegung. Es ist eigentlich ein häufiger Schritt in Marketing, was bei mehreren Herstellern zu beobachten ist.

AVM könnte sich strategisch dafür entschieden haben, das 6 GHz-Band in der FritzBox 7690 nicht zu unterstützen, um einen Innovationsspielraum für zukünftige Produkte zu schaffen. Obwohl Wi-Fi 7 theoretisch das 6 GHz-Band umfasst, nutzt die 7690 lediglich die 2,4 GHz- und 5 GHz-Frequenzen. Dies bietet AVM die Möglichkeit, später ein fortschrittlicheres Gerät auf den Markt zu bringen, das die vollständigen Vorteile von Wi-Fi 7, einschließlich des 6 GHz-Bands, nutzt.

Checkliste für besseren Wahl

1. Technische Daten vergleichen

  • WLAN-Standard
    • 7690: Wi-Fi 7 (ohne 6 GHz-Band)
    • 7590 AX: Wi-Fi 6
    • 7590: Wi-Fi 5
  • Maximale WLAN-Geschwindigkeit
    • 7690: 5.760 MBit/s (5 GHz), 1.440 MBit/s (2,4 GHz)
    • 7590 AX: 2.400 MBit/s (5 GHz), 1.200 MBit/s (2,4 GHz)
    • 7590: 1.733 MBit/s (5 GHz), 800 MBit/s (2,4 GHz)
  • Anzahl und Typ der WAN/LAN-Anschlüsse
    • 7690: 2 x 2,5-Gigabit, 2 x 1-Gigabit
    • 7590 und 7590 AX: 4 x 1-Gigabit
  • USB-Anschlüsse
    • 7690: 1 x USB 2.0
    • 7590 und 7590 AX: 2 x USB 3.0
  • Smart Home Integration
    • 7690: Zigbee + DECT ULE
    • 7590 und 7590 AX: nur DECT ULE
  • Leistungsaufnahme
    • 7690: ca. 12–13 Watt
    • 7590: ca. 9–10 Watt
    • 7590 AX: ca. 14–16 Watt

2. Hauptunterschiede hervorheben

  • Zukunftssicherheit durch Wi-Fi 7: Die 7690 bietet Wi-Fi 7, ist aber auf 2,4 GHz und 5 GHz beschränkt, wodurch das volle Potenzial noch nicht genutzt wird.
  • Geschwindigkeitsanforderungen: Wenn du hohe Geschwindigkeiten für datenintensive Anwendungen benötigst, ist die 7690 am besten. Für weniger intensive Anwendungen könnten die 7590 oder 7590 AX ausreichend sein.
  • Anschlussmöglichkeiten: Die 7690 bietet 2,5-Gigabit-Anschlüsse, was bei Glasfaseranschlüssen vorteilhaft ist.
  • Smart Home: Die 7690 unterstützt Zigbee und eignet sich, wenn du eine Vielzahl an Smart-Home-Geräten betreiben willst.

3. Nachteile der Modelle beachten

  • 7690
    • Kein 6-GHz-Band, was die Nutzungsmöglichkeiten von Wi-Fi 7 einschränkt.
    • Nur USB 2.0, langsamer für Datentransfer als die USB 3.0-Ports der anderen Modelle.
    • Höherer Stromverbrauch im Vergleich zur 7590.
  • 7590 und 7590 AX
    • Kein Zigbee-Support; nur DECT ULE für Smart Home.
    • Keine Unterstützung für 2,5-Gigabit-Anschlüsse.

4. Strategische Überlegungen von AVM

  • AVM könnte bewusst auf das 6 GHz-Band in der 7690 verzichtet haben, um später eine erweiterte Version mit vollständigem Wi-Fi-7-Support anzubieten.
  • Dies würde AVM Spielraum lassen, zukünftige Modelle mit Wi-Fi 7 auf allen Frequenzbändern vorzustellen und so weitere Upgrades zu vermarkten.

Top Vergleiche:

Bitte beachte, dass einige der Links auf dieser Seite zu Werbepartnern führen können. Als Amazon-Partner, als AWIN Partner, als CommunicationAds-Partner und als Media Markt Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Wenn du über einen dieser Links einen Kauf tätigst und die Marketing-Cookies des Werbepartners akzeptierst, erhalte ich eine Provision. Dies hat jedoch keinerlei Auswirkungen auf den Preis, den du zahlst. Vielen Dank für deine Unterstützung, die es mir ermöglicht, diesen Service weiterhin anzubieten.

Einige Bilder und Videos auf dieser Webseite stammen von AVM GmbH.