Jeder hat seine ganz eigene Wohlfühltemperatur. Warum also nicht jeden Raum genau so heizen, wie es für dich am besten passt? Mit dem richtigen Thermostat wird das zum Kinderspiel. Ob du dich für smarte Profile oder einfache Bedienung entscheidest – finde die Lösung, die nicht nur deine Heizung, sondern auch deinen Alltag perfekt macht.
Anzeige
- Smarter Heizkörperregler zum Energie sparen für das FRITZ!Box-Heimnetz, automatische und präzise Steuerung der Raum- bzw. Wohntemperatur, ideal zur Erstellung eines individuellen, effizienten Heizrhytmus
- Einfache Montage und Einrichtung an allen gängigen Heizkörperventilen mit Anschlussgewinde, zusätzlicher Adapter vorhanden, nahtlose Kombination mit FRITZ!DECT 301 und FRITZ!DECT 300 möglich
- Verbindung mit FRITZ!Box via Tastendruck und bequeme Konfiguration über die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche, für FRITZ!Box mit DECT-Basis und FRITZ!OS ab Version 6.83, neue Leistungsmerkmale über regelmäßige, kostenlose Updates verfügbar
- Ersetzt herkömmliche Thermostate (M30 x 1.5, z. B. Oventrop oder Danfoss) und steuert den Heizkörper nach individuellen Bedürfnissen.
- Spart bis zu 33 % Energie durch automatische Temperaturabsenkung beim Lüften und bedarfsgerechtes Heizen (individuelle Temperaturverläufe mit bis zu 13 Änderungen pro Tag in drei einstellbaren Heizprofilen).
- Bietet ein E-Paper-Display mit einer besonders kontrastreichen Auflösung und individuell einstellbarem Design. Das Display kann flexibel an die Montageausrichtung angepasst werden (0°, 90°, 180° und 270°).
Der FritzDect 302 und das Homematic IP Heizkörperthermostat – flex sind zwei smarte Lösungen für die Heizungssteuerung, die auf den ersten Blick ähnliche Funktionen wie ein E-Paper-Display und eine robuste Metallmutter für sicheren Halt bieten. Doch bei genauerem Hinsehen zeigen sich deutliche Unterschiede: Der FritzDECT 302 ist speziell auf die Integration in das FRITZ!-Ökosystem ausgelegt und bietet eine intuitive Steuerung über die FRITZ!Box. Das Homematic IP flex hingegen punktet mit umfangreicheren Konfigurationsmöglichkeiten, darunter mehrere Heiz- und Kühlprofile, sowie der Unterstützung von Sprachsteuerung und direktem Push-to-Pair-Betrieb. Dieser Vergleich beleuchtet, welches Modell sich besser für verschiedene Anforderungen eignet.
Anzeige
- Der Betrieb erfordert die Anbindung an eine der folgenden Lösungen: Homematic IP Access Point mit kostenloser Smartphone-App und gebührenfreiem Cloud-Service; Zentrale CCU3 mit lokaler Bedienoberfläche WebUI (nicht mehr kompatibel mit der Zentrale CCU2); Partnerlösungen von Drittanbietern.
- Mit dem Heizkörperthermostat können Sie bis zu 33 % Heizkosten sparen – durch individuelle Temperaturverläufe mit bis zu 13 Änderungen pro Tag in drei einstellbaren Heizprofilen und in Kombination mit der Fenster-auf-Erkennung mit einem Fenster- und Türkontakt
- Komfortable Konfiguration und Bedienung über die Homematic IP Smartphone-App, Steuerung auch per Alexa oder Google Assistant möglich
Technische Spezifikationen im Vergleich
Hier ist eine Vergleichstabelle zwischen den technischen Daten und Leistungsmerkmalen des FritzDECT 302 und des Homematic IP Heizkörperthermostat – flex:
Merkmal | FRITZ!DECT 302 | Homematic IP Heizkörperthermostat – flex |
---|---|---|
Abmessungen (B x H x T) | 51 x 51 x 90 mm | 53 x 52 x 94 mm |
Gewicht | 150 g | 180 g (inkl. Batterien) |
Batterien | 3 x AA/Mignon/LR6 | 2 x AA/Mignon/LR6 |
Batterielebensdauer | Keine Angabe | 3 Jahre (typisch) |
Funkstandard | DECT ULE | Homematic IP Funk (868,0-868,6 MHz; 869,4-869,65 MHz) |
Funkreichweite | Bis zu 40 Meter in Gebäuden | Typisch 250 m im Freifeld |
Umgebungstemperatur | 0 °C bis 50 °C | 0 °C bis 50 °C |
Gewindeanschluss | Keine Angabe | M30 x 1,5 mm |
Display | E-Paper-Display, drehbar in 90°-Schritten | E-Paper-Display, drehbar in 90°-Schritten |
Heizprofile | Keine Angabe | 3 individuell einstellbare Heizprofile |
Tägliche Schaltpunkte | Bis zu 8 | Bis zu 13 |
Boost-Funktion | Ja | Ja |
Frostschutzautomatik | Ja | Ja |
Fenster-offen-Erkennung | Konfigurierbar | Ja |
Push-Benachrichtigung | Bei Funkverlust oder niedrigem Batteriestand | Keine Angabe |
Steuerung | Über FRITZ!Box, FRITZ!Fon, FRITZ!App Smart Home | Über Homematic IP App, Sprachsteuerung (Alexa/Google) |
Tastensperre | Ja (für Heizkörperregler und Fernzugriff) | Keine Angabe |
Automatische Updates | Ja | Ja |
Energieeinsparung | Keine Angabe | Bis zu 33 % |
Kalkschutzfunktion | Ja | Keine Angabe |
Urlaubsschaltung | Ja | Ja |
Anzeige
- Zentrales Element zur Einrichtung und Steuerung des Homematic IP Smart Homes über die kostenlose App
- Die verschlüsselte Kommunikation ermöglicht einen sicheren Zugriff auf das System – auch von unterwegs
- Sicherer Serverstandort in Deutschland und keine Regitrierung oder Anlegen eines Nutzerkontos notwendig
Vorteile und Nachteile
FritzDect 302
Vorteile:
- Metallmutter für stabilen Halt: Sichere Befestigung an Heizkörperventilen.
- E-Paper-Display: Spart Energie und ist gut lesbar; Anzeige kann in 90°-Schritten gedreht werden.
- Boost-Taste: Einfaches und schnelles Aufheizen durch leuchtende Taste an der Vorderseite.
- Integration ins FRITZ!-System: Steuerung über FRITZ!Box, FRITZ!App und FRITZ!Fon für ein nahtloses Smart Home-Erlebnis.
- Push-Benachrichtigungen: Hinweise zu Funkverlust oder niedrigem Batteriestand per E-Mail.
- Gruppenschaltung: Mehrere Thermostate lassen sich zu einer Einheit kombinieren.
- Kalkschutzfunktion: Schützt das Heizkörperventil vor Verkalkung.
Nachteile:
- Begrenzte Reichweite: DECT ULE reicht nur bis zu 40 Meter in Gebäuden.
- Keine individuellen Heizprofile: Keine detaillierte Anpassung wie bei der Konkurrenz.
- Eingeschränkte Kompatibilität: Funktioniert nur im AVM-Ökosystem mit einer FRITZ!Box.
- Weniger Funktionen: Kein Dark Mode oder erweiterte Darstellungsmöglichkeiten auf dem Display.
Anzeige
- Smarter Heizkörperregler zum Energie sparen für das FRITZ!Box-Heimnetz, automatische und präzise Steuerung der Raum- bzw. Wohntemperatur, ideal zur Erstellung eines individuellen, effizienten Heizrhytmus
- Einfache Montage und Einrichtung an allen gängigen Heizkörperventilen mit Anschlussgewinde, zusätzlicher Adapter vorhanden, nahtlose Kombination mit FRITZ!DECT 301 und FRITZ!DECT 300 möglich
- Verbindung mit FRITZ!Box via Tastendruck und bequeme Konfiguration über die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche, für FRITZ!Box mit DECT-Basis und FRITZ!OS ab Version 6.83, neue Leistungsmerkmale über regelmäßige, kostenlose Updates verfügbar
Homematic IP Heizkörperthermostat – flex
Vorteile:
- Hochwertige Metallüberwurfmutter: Robuste Montage auf M30-Gewinden, schnelle Installation ohne Eingriff in die Heizungsanlage.
- Flexible Heizprofile: Bis zu 3 Profile mit 13 Änderungen pro Tag.
- E-Paper-Display: Anpassbares Layout (Dark/Light Mode, große Anzeige oder Detailmodus), flexibel drehbar.
- Flüsterbetrieb: Besonders leise für den Einsatz in Schlafräumen.
- Eco-Modus: Reduzierter Betrieb für Energieeinsparungen.
- Push-to-Pair: Einfache Installation und Stand-alone-Betrieb möglich.
- Erweiterte Steuerungsmöglichkeiten: Per App, Sprachsteuerung (Alexa/Google) oder direkt am Gerät.
- Große Funkreichweite: 250 m Freifeldreichweite über 868 MHz-Band.
- Zusätzliche Kühlprofile: Unterstützung für Wärmepumpen im Sommer.
Nachteile:
- Komplexere Einrichtung: Abhängig von einem Access Point oder zusätzlichem Homematic IP Zubehör.
- Kein Push-Benachrichtigungssystem: Keine Benachrichtigungen bei Problemen wie Funkverlust oder Batteriestand.
- Keine Gruppensteuerung: Thermostate können nicht direkt gruppiert werden.
- Kompatibilitätsfrage: Funktioniert nur innerhalb des Homematic IP Systems.
Anzeige
- Energiesparende Komplettlösung für die Steuerung von 4 Heizkörpern – beliebig um weitere Heizkörper und Funktionen mit weiteren Homematic IP Smart Home Bauteilen erweiterbar
- Bedarfsgerechte und komfortable Einzelraumregelung per kostenloser Smartphone App. Stellen Sie Ihre Wohlfühltemperatur pro Raum ein und sparen Sie Heizenergie und CO2-Ausstoß ein
- Die Homematic IP Smart Home Thermostate (Gewindemaß M30 x 1,5mm) überzeugen durch zuverlässige Wärmeregulierung und einfache Handhabung.
In puncto Informationssicherheit
Beide Geräte, der Fritz Dect 302 und das Homematic IP Heizkörperthermostat – flex, legen großen Wert auf Informationssicherheit.
Der FritzDECT 302 wird sicher und vor Fremdzugriff geschützt per DECT-ULE-Funk in das FRITZ!Box-Heimnetz eingebunden. Innerhalb der Wohnräume beträgt der Funkradius bis zu 40 Meter. Mit der FRITZ!App Smart Home ist FritzDect 302 auch von unterwegs erreichbar. So lassen sich Temperatureinstellungen spontan auf dem Nachhauseweg ändern. Neue Leistungsmerkmale werden kontinuierlich per kostenlosem Update bereitgestellt.
Das Homematic IP Heizkörperthermostat setzt auf eine sichere und verschlüsselte Kommunikation innerhalb des Homematic IP Systems. Die Datenübertragung erfolgt über ein eigenes Funkprotokoll im 868-MHz-Band, das als besonders störungsarm und sicher gilt. Zudem bietet das System eine programmierbare Bediensperre, um ungewollte Änderungen direkt am Gerät zu verhindern.
Beide Thermostate gewährleisten somit einen hohen Standard an Informationssicherheit und Datenschutz, sodass du deine Heizungssteuerung bedenkenlos in die Hände dieser smarten Geräte legen kannst.
Anzeige
- Individuelle Steuerung von 230-V-Stellantrieben
- Zeigt Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Bis zu 6 individuelle einstellbare Heizprofile
Fazit
Am Ende kommt es darauf an, was dir wichtig ist: Suchst du ein Thermostat, das sich super ins System integriert, ist der FritzDECT 302 genau dein Ding. Willst du hingegen maximale Flexibilität mit Sprachsteuerung und vielseitigen Heizprofilen, dann passt das Homematic IP Heizkörperthermostat – flex besser zu dir. Beide machen das Heizen smarter und sparen Energie – du musst nur entscheiden, welches besser in deinen Alltag passt.
Anzeige
- Energiesparende Komplettlösung für die Steuerung von 4 Heizkörpern – beliebig um weitere Heizkörper und Funktionen mit weiteren Homematic IP Smart Home Bauteilen erweiterbar
- Bedarfsgerechte und komfortable Einzelraumregelung per kostenloser Smartphone App. Stellen Sie Ihre Wohlfühltemperatur pro Raum ein und sparen Sie Heizenergie und CO2-Ausstoß ein
- Die Homematic IP Smart Home Thermostate (Gewindemaß M30 x 1,5mm) überzeugen durch zuverlässige Wärmeregulierung und einfache Handhabung.
In Sachen Sicherheit punkten beide Geräte ordentlich. Der FritzDECT 302 überzeugt mit seiner verschlüsselten DECT-ULE-Verbindung und sicheren Integration ins Heimnetz. Beim Homematic IP Heizkörperthermostat – flex sorgt das verschlüsselte 868-MHz-Funkprotokoll für eine störungsfreie und geschützte Kommunikation. Beide Systeme legen großen Wert auf Datenschutz, sodass deine Daten gut abgesichert sind. Egal, welches Thermostat du wählst – du kannst dich darauf verlassen, dass deine Heizungssteuerung sicher bleibt.
Top Vergleiche:
- 7590 vs 7590 ax
- 7530 vs 7590
- 6660 vs 6690
- 5530 vs 5590
- 7490 vs 7590
- 7530 AX vs 7590
- 7530 vs 7530 AX
- 6591 vs 6690
- 7510 vs 7530
- 4060 vs 7590
- 7490 vs 7590 ax
- 7530 AX vs 7590 AX
- Speedport Smart 4 vs FritzBox 7590
Hallo, mein Name ist Karl Brenner. Ich habe mein Studium als Informatiker abgeschlossen und bin leidenschaftlich begeistert von allem, was mit Technik, Computernetzwerken und dem Internet zu tun hat. Besonders faszinieren mich neue Technologien, und die Welt der Router – insbesondere die FRITZ!Box-Modelle – hat es mir besonders angetan. Ich freue mich, mein Wissen und meine Erfahrungen in diesen Bereichen zu teilen und immer auf dem neuesten Stand der Entwicklungen zu bleiben.