Die Fritzbox ist ein vielseitiger und weit verbreiteter Router in vielen Haushalten und Büros. Regelmäßige Updates sind entscheidend, um die Sicherheit zu gewährleisten und neue Funktionen zu nutzen. In manchen Fällen kann es jedoch notwendig sein, ein Update manuell durchzuführen. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihre Fritzbox manuell updaten können und welche Vorteile dies mit sich bringt.
Anzeige

- Für die Verbindung zum Internet mit Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s steht ein integriertes VDSL-Modem inklusive Supervectoring Profil 35b zur Verfügung oder alternativ ein 2,5-Gigabit-WAN-Port, für den Anschluss an ein Glasfaser- oder Kabelmodem
- Leistungsstarke WLAN-Mesh Zentrale: automatische Zusammenlegung eingesetzter FRITZ!-Produkte zu einem intelligenten WLAN-Netz, sowie DECT ULE und Zigbee Integration für die einfache Einbindung von Smart Home Geräten unterschiedlicher Hersteller ins Heimnetz, inklusive aller FRITZ!DECT Produkte
- Integrierter Mediaserver (USB, NAS) zur Bereitstellung von Filmen, Musik & Bildern im Heimnetz sowie leistungsfähige Plattform für vernetzte Multimedia-Anwendungen wie IPTV, Video on Demand, Podcasts und 4K-Streaming
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Fritzbox manuell updaten
Zunächst sollten Sie die aktuelle Firmware-Version Ihrer Fritzbox überprüfen. Melden Sie sich dazu an der Benutzeroberfläche der Fritzbox an, indem Sie in Ihrem Browser „fritz.box“ eingeben. Nach Eingabe Ihrer Zugangsdaten gelangen Sie ins Hauptmenü. Klicken Sie auf „System“ und dann auf „Update“. Hier können Sie die derzeit installierte Firmware-Version einsehen.
Im nächsten Schritt müssen Sie die neueste Firmware-Version von der offiziellen AVM-Website herunterladen. Besuchen Sie die AVM-Webseite (avm.de) und navigieren Sie zum Bereich „Service“. Hier finden Sie unter „Downloads“ die passenden Firmware-Updates für Ihre Fritzbox. Wählen Sie das Modell Ihrer Fritzbox aus und laden Sie das entsprechende Update herunter.
Anzeige

- Dualband-4×4-Wi-Fi 6 (WLAN AX)mit 2.400 MBit/s (5 GHz) + 1.200 MBit/s (2,4 GHz) für ultraschnelles, stabiles und effizientes WLAN im anspruchsvollen Heimnetz mit einer Vielzahl an WLAN-Endgeräten
- Internet-Geschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s durch zukunftssicheres VDSL-Supervectoring 35b; leistungsstarke WLAN-Mesh Zentrale: automatische Zusammenlegung eingesetzter Fritz-Produkte zu einem intelligenten WLAN-Netz mit optimaler Leistung
- Integrierter Mediaserver (USB, NAS) zur Bereitstellung von Filmen, Musik und Bildern im Heimnetz sowie leistungsfähige Plattform für vernetzte Multimedia-Anwendungen wie IPTV, Video on Demand und 4K-Streaming
Nun geht es an das eigentliche Update. Gehen Sie wieder in die Benutzeroberfläche der Fritzbox und wählen Sie erneut „System“ und dann „Update“. Klicken Sie auf den Reiter „FritzOS-Datei“ und wählen Sie „Update-Datei“. Hier können Sie die zuvor heruntergeladene Firmware-Datei hochladen. Bestätigen Sie den Vorgang und warten Sie, bis das Update abgeschlossen ist. Dieser Prozess kann einige Minuten dauern und währenddessen sollte die Fritzbox nicht vom Stromnetz getrennt werden.
So bringen Sie Ihre Fritzbox auf den neuesten Stand
Ein manuelles Update kann notwendig werden, wenn automatische Updates fehlschlagen oder spezifische Anpassungen erforderlich sind. Durch die manuelle Vorgehensweise behalten Sie die volle Kontrolle über den Update-Prozess und können sicherstellen, dass das neueste Sicherheits- und Funktionspaket installiert ist.
Darüber hinaus ermöglicht das manuelle Update, eventuelle Beta-Versionen oder spezielle Firmware-Versionen, die nicht automatisch bereitgestellt werden, zu installieren. Dies kann insbesondere für technikaffine Nutzer interessant sein, die frühzeitig von neuen Funktionen profitieren möchten oder spezifische Anpassungen benötigen.
Anzeige

- Innovatives 4×4-Wi-Fi 7 (WLAN BE) mit 11.530 MBit/s (6GHz) + 5.760 MBit/s (5 GHz) + 1.200 MBits (2,4 GHz) für ultraschnelles, stabiles und effizientes WLAN sowie Höchstleistungen im Heimnetz mit einer Vielzahl an WLAN-Endgeräten
- Premium-Router mit Flexibilität am Anschluss: unterstützt die Glasfaserstandards GPON bis 2,5 GBit/s und AON bis 1 GBit/s sowie DSL inklusive Supervectoring 35b bis 300 MBit/s
- Leistungsstarke WLAN-Mesh Zentrale: automatische Zusammenlegung eingesetzter FRITZ!-Produkte zu einem intelligenten WLAN-Netz mit optimaler Leistung; DECT ULE und Zigbee Integration für die einfache Einbindung von Smart Home Geräten unterschiedlicher Hersteller ins Heimnetz, u. a. FRITZ!DECT 302 und FRITZ!DECT 200
Sicherheit und Performance sind zwei Hauptgründe für regelmäßige Updates. Sicherheitslücken werden geschlossen und die Stabilität der Fritzbox wird erhöht. Neue Funktionen und Verbesserungen der Benutzeroberfläche sind weitere Vorteile, die durch ein Update erzielt werden können. Das manuelle Update stellt sicher, dass Ihre Fritzbox immer auf dem neuesten Stand ist und optimal funktioniert.
Das manuelle Update Ihrer Fritzbox kann auf den ersten Blick komplex erscheinen, ist jedoch mit der richtigen Anleitung gut machbar. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Netzwerkgeräte auf dem neuesten Stand zu halten und sicherzustellen, dass Sie alle verfügbaren Funktionen und Sicherheitsupdates nutzen können. Durch regelmäßige Updates bleibt Ihre Fritzbox sicher und leistungsstark. Befolgen Sie die beschriebenen Schritte und stellen Sie sicher, dass Ihre Fritzbox stets optimal funktioniert.
Anzeige

- High-End WLAN AC+N Router nach Multi-User-MIMO mit 1.733 (5 GHz) + 800 MBit/s (2,4 GHz) gleichzeitig, unterstützt WLAN-Mesh
- Telefonanlage für Internet und Festnetz mit Voice-to-Mail und Fax-to-Mail, integrierte DECT-Basisstation für bis zu sechs Schnurlostelefone, Anschlüsse für Analog- und ISDN-Telefone
- Mediaserver (UPnP AV) verteilt Filme, Fotos und Musik im Heimnetz an geeignete Empfänger, wie Tablets, Fernseher, HiFi-Anlage u.a
Letzte Artikel:
FritzBox 5530 Fiber vs 5590 Fiber
FritzBox 7560 vs 7590 AX: Sicherheit, Updates und WLAN-Tempo im Test
FritzBox 7590 AX (Bildquelle: AVM GmbH) Die FritzBox 7560 gehört zu den älteren, aber weiterhin…
FritzBox 5690 Pro vs 7490
Fritz Repeater 1200 AX vs 3000 AX: Welcher ist der beste WLAN-Repeater?
FritzDect 302 vs Homematic IP Thermostat
Gefahr durch smarte Heizkörpertermostate? BSI-Studie enthüllt Schwachstellen
Top-Router 2024: Warum die FritzBox 5690 Pro dein Netzwerk revolutioniert
FritzBox 4060 vs. 5590: Vorteile, Nachteile und Unterschiede im Detail
Fritz Dect 200 vs 210 im Test: Der perfekte Smart Home Vergleich
Welche IP Kamera für FritzBox (Türsprechanlage)?

Hallo, mein Name ist Karl Brenner. Ich habe mein Studium als Informatiker abgeschlossen und bin leidenschaftlich begeistert von allem, was mit Technik, Computernetzwerken und dem Internet zu tun hat. Besonders faszinieren mich neue Technologien, und die Welt der Router – insbesondere die FRITZ!Box-Modelle – hat es mir besonders angetan. Ich freue mich, mein Wissen und meine Erfahrungen in diesen Bereichen zu teilen und immer auf dem neuesten Stand der Entwicklungen zu bleiben.