
Eine zuverlässige Internetverbindung ist heute unverzichtbar – sei es für Videokonferenzen, Streaming-Dienste oder smarte Heimgeräte. Doch selbst moderne Router wie die FRITZBox 6660 Cable und FRITZBox 6690 Cable stoßen an Grenzen, sobald bauliche Gegebenheiten wie Stahlbetonwände oder mehrstöckige Gebäude das WLAN-Signal abschwächen. Die Folge: Latenzen, reduzierte Bandbreite und ein Smart Home, das so langsam reagiert wie das Faultier „Flash“ aus Zoomania.
Anzeige

- Router mit integriertem DOCSIS-3.1-Kabelmodem (2×2 OFDM Kanalbündelung),abwärtskompatibel zu DOCSIS 3.0, geeignet für alle Kabelanschlüsse inkl.Vodafone, Unitymedia u.v.m
- 2×2 WLAN AX (Wi-Fi 6) mit 2.400 MBit/s (5 GHz) und 600 MBit/s (2,4 GHz) für stabile Gigabit-Geschwindigkeiten bei einer Vielzahl an Endgeräten
- Mesh Master-Funktion: FRITZ!Box fasst verteilte WLAN-Zugangspunkte (z.B. FRITZ!Repeater) zu einem dynamischen intelligenten WLAN-Netz zusammen
Der Unterschied zwischen den beiden Kabelroutern von AVM liegt in Details, die je nach Anwendungsszenario entscheidend sein können. Während die FRITZBox 6660 Cable mit fünf Gigabit-LAN-Ports und einem USB-2.0-Anschluss punktet, setzt die FRITZBox 6690 Cable auf fortschrittliche WLAN-6-Technologie mit 4×4-MIMO-Antennen und USB-3.0-Ports für höhere Datentransferraten. Beide Modelle unterstützen zwar DOCSIS 3.1 für bis zu 2,5 Gbit/s im Downlink, doch beim WLAN-Durchsatz, der Geräteanbindung und der zukunftssicheren Ausstattung gibt es klare Unterschiede.
Unterschiede
Kategorie | FRITZBox 6660 Cable | FRITZBox 6690 Cable |
---|---|---|
Abmessungen (B x H x T) | 254 x 63 x 191 mm | 85 x 209 x 273 mm |
Betriebsspannung | 230 V / 50 Hz | 230 V / 50 Hz |
Umgebungsbedingungen | Betrieb: 0°C – +40°C Lager: -20°C – +70°C Luftfeuchtigkeit: 10–90 % (Betrieb) | Betrieb: 0°C – +40°C Lager: -20°C – +70°C Luftfeuchtigkeit: 10–90 % (Betrieb) |
Leistungsaufnahme | Maximal: 34 W Mittel: 11–15 W | Maximal: 34 W Mittel: 11–15 W |
Kabelmodem | DOCSIS 3.1 (2 Down/2 Up) EuroDOCSIS 3.0 (32 Down/8 Up) | DOCSIS 3.1 (2 Down/2 Up) EuroDOCSIS 3.0 (32 Down/8 Up) |
Telefonanschlüsse (FON) | 1 × a/b-Port (RJ11 + TAE) | 2 × a/b-Port (1 × RJ11 + TAE, 1 × RJ11) |
DECT | Bis zu 6 Schnurlostelefone | Bis zu 6 Schnurlostelefone |
LAN-Anschlüsse | 5 × RJ45: – LAN1: 2,5 Gbit/s – LAN2–5: 1 Gbit/s | 4 × RJ45: – LAN1: 2,5 Gbit/s – LAN2–4: 1 Gbit/s |
USB | 1 × USB 2.0 | 2 × USB 3.0 |
WLAN 2,4 GHz | Wi-Fi 6 (802.11ax): Bis 600 Mbit/s Kompatibel mit 802.11g/n | Wi-Fi 6 (802.11ax): Bis 1200 Mbit/s 4×4 MIMO Kompatibel mit 802.11g/n |
WLAN 5 GHz | – Wi-Fi 6: Bis 2400 Mbit/s (160 MHz) – Wi-Fi 5: Bis 1733 Mbit/s (160 MHz) | – Wi-Fi 6: Bis 4800 Mbit/s (160 MHz, 4×4) – Wi-Fi 5: Bis 1733 Mbit/s (80 MHz, 4×4) |
Funkfrequenzen (WLAN) | 2,4 GHz: 100 mW 5 GHz: 200–1000 mW | 2,4 GHz: 100 mW 5 GHz: 200–1000 mW |
DECT-Frequenz | 1880–1900 MHz (250 mW) | 1880–1900 MHz (250 mW) |
Strahlenschutz | Einhaltung der ICNIRP-Grenzwerte (20 cm Abstand) | Einhaltung der ICNIRP-Grenzwerte (20 cm Abstand) |

Hauptunterschiede
- Größe: Die 6690 ist kompakter in der Breite, aber höher und tiefer.
- LAN-Ports: 6660 hat 5 Ports (1 × 2,5 Gbit/s), 6690 nur 4 Ports.
- USB: 6690 bietet USB 3.0 mit zwei Anschlüssen vs. USB 2.0 mit einem Anschluss bei der 6660.
- WLAN-Performance: 6690 unterstützt 4×4 MIMO und höhere Übertragungsraten (bis 4800 Mbit/s im 5-GHz-Band).
- Telefonie: 6690 hat einen zusätzlichen RJ11-Telefonanschluss.
Die FRITZBox 6690 Cable ist somit leistungsstärker im WLAN-Bereich und bietet modernere Anschlüsse (USB 3.0), während die 6660 mehr LAN-Ports besitzt.
Anzeige

- Router mit integriertem DOCSIS-3.1-Kabelmodem (2×2 OFDMA Kanalbündelung),abwärtskompatibel zu DOCSIS 3.0 (mit 32×8 Kanalbündelung), geeignet für alle Kabelanschlüsse
- Innovatives Dualband-4×4-Wi-Fi 6 (WLAN AX) ausgelegt für ein anspruchsvolles Heimnetz mit einer Vielzahl an WLAN-Endgeräten, höchste Reichweite und ultraschnelle Übertragungen mit 4.800 MBit/s (5 GHz) und 1.200 MBit/s (2,4 GHz)
- Mesh-Master-Funktion: FRITZ!Box fasst verteilte WLAN-Zugangspunkte (z. B. FRITZ!Repeater) zu einem dynamischen intelligenten WLAN-Netz zusammen
WLAN-Performance und MIMO-Technologie im Vergleich
Die FRITZBox 6660 Cable und 6690 Cable unterscheiden sich wesentlich in ihrer WLAN-Ausstattung, insbesondere was die MIMO-Technologie (Multiple Input Multiple Output) betrifft. Diese Unterschiede wirken sich direkt auf die möglichen Einsatzszenarien aus.
WLAN-Ausstattung im Vergleich
Die 6660 Cable verfügt über ein 2×2 MIMO-System, während die 6690 Cable mit einem leistungsfähigeren 4×4 MIMO ausgestattet ist. Diese Angabe bezieht sich auf die Anzahl der parallelen Datenströme, die gleichzeitig übertragen werden können:
- 2×2 MIMO (6660 Cable): 2 Sende- und 2 Empfangsantennen
- 4×4 MIMO (6690 Cable): 4 Sende- und 4 Empfangsantennen
Aspekt | 2×2 MIMO | 4×4 MIMO |
---|---|---|
Antennenelemente | 2 Sender, 2 Empfänger | 4 Sender, 4 Empfänger |
Signalpfade | 2 parallele Streams | 4 parallele Streams |
Polarisation | 1x vertikal, 1x horizontal | 2x vertikal, 2x horizontal |
Stromverbrauch | Niedriger | Höher |
Praktische Auswirkungen
- Datenübertragungsrate:
- Die FRITZBox 6690 Cable erreicht durch 4×4 MIMO deutlich höhere maximale Übertragungsraten (bis zu 4.800 Mbit/s im 5-GHz-Band)
- Die 6660 Cable kommt mit 2×2 MIMO auf maximal 2.400 Mbit/s im 5-GHz-Band
- Reichweite und Stabilität:
- 4×4 MIMO bietet bessere Signalqualität, besonders in Umgebungen mit vielen WLAN-Geräten
- Bessere Bewältigung von Signalreflektionen und Störungen
- Gleichzeitige Verbindungen:
- Die 6690 kann mehr Geräte gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit versorgen
- Ideal für Haushalte mit vielen Smart-Home-Geräten und mehreren Streaming-Geräten
Anzeige

- Router mit integriertem DOCSIS-3.1-Kabelmodem (2×2 OFDM Kanalbündelung),abwärtskompatibel zu DOCSIS 3.0, geeignet für alle Kabelanschlüsse inkl.Vodafone, Unitymedia u.v.m
- 2×2 WLAN AX (Wi-Fi 6) mit 2.400 MBit/s (5 GHz) und 600 MBit/s (2,4 GHz) für stabile Gigabit-Geschwindigkeiten bei einer Vielzahl an Endgeräten
- Mesh Master-Funktion: FRITZ!Box fasst verteilte WLAN-Zugangspunkte (z.B. FRITZ!Repeater) zu einem dynamischen intelligenten WLAN-Netz zusammen

Empfohlene Einsatzbereiche
Für die 6660 Cable (2×2 MIMO):
- Kleinere Wohnungen (bis ca. 80-100 m²)
- Haushalte mit wenigen WLAN-Geräten
- Grundlegende Internetnutzung (Surfen, HD-Streaming)
Für die 6690 Cable (4×4 MIMO):
- Größere Wohnungen oder mehrstöckige Häuser
- Haushalte mit vielen WLAN-Geräten (15+)
- Anspruchsvolle Anwendungen (4K-Streaming, Gaming, Home-Office)
Anzeige

- Router mit integriertem DOCSIS-3.1-Kabelmodem (2×2 OFDMA Kanalbündelung),abwärtskompatibel zu DOCSIS 3.0 (mit 32×8 Kanalbündelung), geeignet für alle Kabelanschlüsse
- Innovatives Dualband-4×4-Wi-Fi 6 (WLAN AX) ausgelegt für ein anspruchsvolles Heimnetz mit einer Vielzahl an WLAN-Endgeräten, höchste Reichweite und ultraschnelle Übertragungen mit 4.800 MBit/s (5 GHz) und 1.200 MBit/s (2,4 GHz)
- Mesh-Master-Funktion: FRITZ!Box fasst verteilte WLAN-Zugangspunkte (z. B. FRITZ!Repeater) zu einem dynamischen intelligenten WLAN-Netz zusammen
Der Hauptunterschied liegt also in der WLAN-Performance. Während beide Router ähnliche Kabelmodem-Funktionen bieten, ist die 6690 deutlich besser für anspruchsvolle WLAN-Umgebungen geeignet.
Andere Vergleiche:
- Fritzbox 7590 vs 7590 ax
- Fritzbox 7530 vs 7590
- Fritzbox 5530 vs 5590
- Fritzbox 7490 vs 7590
- Fritzbox 7530 AX vs 7590
- Fritzbox 7530 vs 7530 AX
- Fritzbox 6591 vs 6690
- Fritzbox 7510 vs 7530
- Fritzbox 4060 vs 7590
- Fritzbox 7490 vs 7590 ax

Hallo, mein Name ist Karl Brenner. Ich habe mein Studium als Informatiker abgeschlossen und bin leidenschaftlich begeistert von allem, was mit Technik, Computernetzwerken und dem Internet zu tun hat. Besonders faszinieren mich neue Technologien, und die Welt der Router – insbesondere die FRITZ!Box-Modelle – hat es mir besonders angetan. Ich freue mich, mein Wissen und meine Erfahrungen in diesen Bereichen zu teilen und immer auf dem neuesten Stand der Entwicklungen zu bleiben.
Schreibe einen Kommentar